Kontakt zu NahtürlichBIO

×

Anmeldung

×

Ich möchte NaHtürlichBIO-Produzent werden!

×

Skip to content

HUNDERT
Prozent BIO

das ist für uns seit vielen Jahrzehnten gelebte Philosophie, BIO ist uns ein persönliches Anliegen, die Basis unserer Partnerunternehmen.

Wir, die BIO-Berater, BIO-Produzenten und BIO-Lieferanten, denken ganzheitlich und generationenübergreifend, über all dem steht die Wertschätzung und das verantwortungsvolle Handeln für Mensch, Natur und Umwelt.

BIO funktioniert – das zeigt uns unsere langjährige Erfahrung.

EU-BIO-Logo

Das sichere Zeichen für Bio: Das EU–Bio–Logo garantiert Qualität von Bio-Lebensmitteln nach den Richtlinien der EU-Bio-Verordnung. Es ist für alle verpackten Bio–Produkte vorgeschrieben.
Grafik Blumen

Wichtige Grundsätze

im Biolandbau sind
Humus, Kompost, Jauche, Mist, Fruchtfolge und Gründüngungspflanzen erhalten Böden fruchtbar. Chemisch-synthetische Dünger sind im Biolandbau verboten.
Förderung von Nützlingen, Beachtung der Fruchtfolge, mechanische Unkraut-bekämpfung hält die Pflanzen gesund. Chemisch-synthetische Pflanzenschutz-mittel sind verboten.
Flächengebundene Tierhaltung, um jene Mistmenge zu erzeugen, die zu keiner Nitratbelastung des Grundwassers führt.
Artgerechte Tierhaltung (Einstreu, Auslauf, genügend Stallfläche pro Tier, genügend Licht) und Fütterung mit biologisch erzeugtem Futter.
Keine Antibiotika oder Hormonzusätze, keine Verwendung von vorbeugenden Medikamenten in der Tierhaltung.

 

Bio und Regional sind optimal!

Bio oder Regional – Was ist besser für Umwelt und Gesundheit?

In der Diskussion um nachhaltige Lebensmittelproduktion wird häufig zwischen „Bio“ und „regional“ unterschieden. Doch was ist wirklich wichtiger für unsere Gesundheit, die Umwelt und das Tierwohl?

Regionalität – mehr als nur der Ursprung

„Regional“ wird oft als Qualitätssiegel betrachtet. Aber was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Leider gibt es keine klaren Standards oder Vorschriften für „regionale“ Produkte, was zu Missverständnissen führen kann. Nur weil ein Produkt aus der Nähe kommt, heißt das nicht, dass es nachhaltig oder tierfreundlich produziert wurde. Der Begriff „regional“ vermittelt oft das Gefühl von Transparenz und Vertrauen, ohne dass die tatsächlichen Produktionsbedingungen hinterfragt werden.

Bio – klare Standards für Qualität und Nachhaltigkeit

Im Gegensatz dazu ist „Bio“ klar definiert und unterliegt strengen EU-Vorgaben. Bio-Produkte werden ohne chemisch-synthetische Pestizide und unter Berücksichtigung von Umwelt- und Tierschutz produziert. Sie bieten eine transparente und nachvollziehbare Qualität, auf die VerbraucherInnen vertrauen können.

Die perfekte Kombination: Bio und Regionalität

Die ideale Lösung liegt in der Kombination aus beidem: „Bio“ und „regional“. Regionalität allein ist kein Garant für eine nachhaltige Produktion, aber in Verbindung mit den strengen Anforderungen der biologischen Landwirtschaft kann sie eine besonders nachhaltige Wahl darstellen. In Österreich gibt es bereits erfolgreiche „Bio-Regionen“, die biologische Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung miteinander verbinden, um eine nachhaltige und autarke Lebensmittelversorgung zu fördern.

Neugierig geworden? Hier geht es zum gesamten Beitrag von ETÖ (Enkeltaugliches Österreich). www.etoe.at/bio-oder-regional-was-ist-denn-nun-besser/

naHtürlich Bio Logo

Kontakt

Telefon 0664 34 22 281 office@nahtuerlichbio.at

EU Bio Logo
Förderleiste - Bund, Land und EU